Tauben vom Balkon fernhalten. Tipps und Massnahmen für ein taubenfreies Zuhause.
Viele Menschen in der Schweiz kennen das Problem: Tauben besiedeln Balkone und hinterlassen Schmutz. Doch es gibt wirkungsvolle Tipps, um Tauben vom eigenen Balkon fernzuhalten.
Warum nisten Tauben auf Balkonen?
Tauben suchen sich oft erhöhte Plätze, die Schutz bieten, um zu nisten. Balkone, Dachränder und Fenstersimse sind daher beliebte Plätze für sie. Gerade in städtischen Gebieten können Tauben zur Plage werden, da sie sich schnell vermehren und hartnäckig sind. Ihr Kot ist nicht nur unschön, sondern kann auch Materialien beschädigen und Krankheiten übertragen. Es lohnt sich also, geeignete Massnahmen zu ergreifen, um sie fernzuhalten.
Massnahmen zur Taubenabwehr auf dem Balkon
Wenn Sie Ihre Terrasse oder Ihren Balkon vor Tauben schützen möchten, gibt es mehrere bewährte Methoden. Einige sind leicht umsetzbar, andere erfordern etwas mehr Aufwand. Wichtig ist, konsequent zu handeln, um die Vögel dauerhaft zu vertreiben.
- Spikes anbringen: Taubenspikes, die entlang von Geländern und Simsen angebracht werden, verhindern, dass Tauben dort landen können. Diese Spikes sind in verschiedenen Grössen erhältlich und werden mit Schrauben oder Kleber befestigt. Sie sind eine sehr effiziente Methode, die wenig Pflege erfordert.
- Netze spannen: Ein Schutznetz über dem Balkon hält Tauben zuverlässig fern. Dabei gibt es Netze in verschiedenen Grössen und Materialien, die sich gut in die Umgebung einfügen. Diese Massnahme ist besonders bei Balkonen in oberen Etagen effektiv.
- Abwehrdraht verwenden: Dünne, gespannte Drähte können verhindern, dass Tauben auf Balkonbrüstungen oder Geländern landen. Der Draht wird so angebracht, dass die Vögel keinen festen Stand finden. Das System ist einfach zu installieren und unauffällig.
- Attrappen von Raubvögeln aufstellen: Greifvogel-Attrappen wie Falken oder Eulen können Tauben abschrecken, da sie natürliche Feinde darstellen. Wichtig ist, die Position der Attrappen regelmässig zu wechseln, damit die Tauben sich nicht daran gewöhnen.
- Geräusch- oder Ultraschallgeräte einsetzen: Diese Geräte senden Töne aus, die für Tauben unangenehm sind. Besonders Ultraschallgeräte sind für Menschen unhörbar und stören die Vögel. Sie können sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich verwendet werden.
- Spiegel oder glänzende Objekte: Hängen Sie CDs, Folien oder Spiegel an den Balkon, um das Sonnenlicht zu reflektieren. Diese Lichtblitze schrecken die Vögel ab, da sie für sie unangenehm und irritierend sind.
- Pflanzen als Barriere nutzen: Einige Balkonpflanzen wie Rosmarin oder Lavendel wirken auf Tauben abschreckend. Dicht gepflanzte Töpfe und Kisten bieten zudem wenig Landeplatz.
- Vermeiden Sie Fütterungsstellen: Sorgen Sie dafür, dass keine Essensreste oder Futter auf dem Balkon liegen. Tauben werden oft durch herumliegende Lebensmittel angelockt. Eine saubere Umgebung ist ein guter erster Schritt, um sie fernzuhalten.
Weitere Tipps zur langfristigen Taubenabwehr
Neben den bereits genannten Methoden gibt es auch einige langfristige Massnahmen, die dazu beitragen können, Tauben dauerhaft von Ihrem Balkon fernzuhalten. Wichtig ist es, nicht nur die direkten Aufenthaltsorte der Vögel zu sichern, sondern auch den gesamten Bereich rund um den Balkon. Besonders in Wohnblocks können Tauben immer wieder neue Plätze finden, wenn nur eine Wohnung die nötigen Vorkehrungen trifft.
Studien haben gezeigt, dass Tauben auf regelmässige Veränderungen in ihrer Umgebung empfindlich reagieren. Es kann also hilfreich sein, gelegentlich verschiedene Massnahmen zu kombinieren oder abzuwechseln, um die Tiere immer wieder zu überraschen. In einigen Städten der Schweiz gibt es zudem professionelle Taubenabwehr-Dienste, die individuell angepasste Lösungen anbieten. So kann eine langfristige Taubenplage vermieden werden.
Erfahrungen mit Tauben auf Balkonen
Viele Menschen haben schon Erfahrungen mit Tauben auf ihrem Balkon gemacht. Oft beginnen die Probleme schleichend: Zunächst erscheint nur eine Taube, dann folgen schnell weitere. Besonders in den Sommermonaten kann dies zur Plage werden. Ein befreundetes Paar in Zürich hat mehrere Methoden ausprobiert, um die Tauben fernzuhalten. Zunächst haben sie es mit einer Greifvogel-Attrappe versucht, aber die Tauben kehrten bald zurück. Erst durch die Kombination von Spikes und einem Schutznetz konnten sie ihren Balkon dauerhaft taubenfrei halten.
Ein anderer Bekannter hat sich für ein Ultraschallgerät entschieden, das in regelmässigen Abständen Töne aussendet. Seitdem haben sich keine Tauben mehr auf seinem Balkon blicken lassen. In städtischen Gebieten scheint diese Methode besonders effektiv zu sein, da die Tiere ohnehin durch viele Geräusche beeinflusst werden.
Tipps gegen Tauben auf Balkonen in der Übersicht
Wenn Sie Tauben dauerhaft von Ihrem Balkon fernhalten möchten, sollten Sie auf mehrere der genannten Massnahmen zurückgreifen. Die Kombination von mechanischen Hindernissen, Abschreckungsmethoden und konsequenter Reinigung führt in den meisten Fällen zu einer erfolgreichen Taubenabwehr. Seien Sie geduldig und wechseln Sie die Methoden gelegentlich ab, um die Tauben nicht zu sehr an eine Lösung zu gewöhnen.
Spikes, Schutznetze, glänzende Objekte und Ultraschallgeräte gehören zu den beliebtesten Lösungen und bieten langfristigen Schutz. Auch der regelmässige Einsatz von Raubvogel-Attrappen oder Pflanzenbarrieren kann helfen. Denken Sie daran: Eine Kombination verschiedener Methoden ist oft der beste Weg, um Tauben nachhaltig fernzuhalten.